Wir haben neue Feature-Seiten mit PDF 2.0 und PDF/UA kompatiblen Produkten, Lösungen und Services veröffentlicht.
25 Jahre PDF – eine ZeitreiseAuf der Webseite der Computerwoche ist ein Rückblick unseres Geschäftsführers Thomas Zellmann zur Entwicklung des PDF-Formates in den vergangenen 25 Jahren zu lesen.
Deutscher EDV-Gerichtstag: PDF Association informiert über PDF-StandardsWir informieren am bevorstehenden 27. EDV-Gerichtstag im Rahmen der Ausstellung Besucher über PDF-Standards, wie PDF/A und PDF/UA.
Interview mit Richard CohnAuf den PDF Days Europe 2018 hielt Richard Cohn, Principal Scientist bei Adobe und Co-Autor der ersten PDF-Spezifikation eine Keynote zur Geschichte von PDF. In diesem Zusammenhang stand er auch für Fragen zur Verfügung.
Rückblick auf die PDF Days Europe 2018 im Postmaster-MagazinDas Postmaster-Magazin hat in seiner aktuellen Ausgabe einen Nachbericht zu den PDF Days Europe veröffentlicht, den Sie hier nachlesen können.
Der dritte Normteil von PDF/A bietet im Vergleich zu PDF/A-2 nur ein zusätzliches Feature. Das hat es aber in sich und bietet enormes Potential zur Optimierung dokumentenbasierter Prozesse und ermöglicht die sogenannte hybride Archivierung. Mit PDF/A-3 ist es nämlich möglich, auch nicht PDF/A-konforme Dateien wie CSV-, XML- oder Office-Dateien als Attachment einzubetten.
Will man PDF/A-3 richtig nutzen, ist es erforderlich, zwischen dem Archivteil und dem Nicht-Archivteil zu unterscheiden. Beide haben unterschiedliche Ansprüche: Der Archivteil soll dauerhaft aufbewahrt werden und muss damit weiterhin den bekannten PDF/A-Konventionen entsprechen. Der Lebenszyklus ist also lang, um nicht zu sagen, unendlich. Die eingebettete Datei kann in derselben Datei aber mitarchiviert werden. Sie beinhaltet Zusatzinformationen, die aber vielleicht nur für eine gewisse Zeit relevant sind. Selbst wenn sie in wenigen Jahren nicht mehr lesbar sein sollte, ist immer noch das archivtaugliche Pendant vorhanden.
PDF/-3 ist ein kompatibler Archiv-Container für viele Quellen
PDF/A-3 lässt sich sowohl mit digital erzeugten als auch mit gescannten Dokumenten sehr gut verwenden. Bei Born Digital-Dokumenten steht die hybride Archivierung als Anwendungsfall erster Stelle, die durch die Verwendung von PDF/A-3 wesentlich verbessert wird.
PDF/A-3 fordert, dass die eingebetteten Dateien einen Typ haben müssen und anhand dieser kann man die praktischen Anwendungsfälle gut erkennen:
Auch für die sichere E-Mail Archivierung eignet sich PDF/A-3 hervorragend. Die Attachments können eingebettet und werden zusätzlich noch in PDF/A konvertiert. Je nach Anforderungen kann die komplette Mail als .eml oder .msg eingebettet werden oder jedes Attachment einzeln.
Mit PDF/A-3 lässt sich die hybride Archivierung von unterschiedlichen Dokumenten und Typen optimal realisieren und logisch zusammenhängende Dateien bilden ein komplettes Archivobjekt. Bei digitalen Dokumenten kann die Archivierung früher im Dokumentenlebenszyklus integriert werden, ohne dabei die Möglichkeit der weiteren Bearbeitung aufzugeben. Gescannte Dokumente sind leichter verarbeitbar, denn deren Metadaten sind untrennbar mit der archivtauglichen Rendition verbunden.